Vereinshistorie

Unsere Geschichte anhand wichtiger Meilensteine

1864

Anfang Mai 1864 gründeten einige turnbegeisterte junge Hildener gemeinsam mit hier in Arbeit stehenden Turnfreunden aus Wuppertal in der damaligen Wirtschaft von Hölterhof in der Mittelstraße den Hildener Turnverein. Der junge Verein setzte sich als Ziel, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch Friedrich Ludwig Jahn in der Hasenheide zu Berlin gegründete Turnen zu pflegen, dieses Turnen volkstümlich zu betreiben und es allen Schichten und Klassen zugänglich zu machen.

1870

Wie sehr sich der Verein dem Gemeinwohl verpflichtet fühlte, zeigte sich am 31. Januar 1870: An diesem Tag gründeten die Mitglieder des Turnvereins eine „Freiwillige Feuerwehr“. Über ein Jahrzehnt lang leistete diese sogenannte „Turnerfeuerwehr“ wertvolle Dienste in Hilden. Im Jahr 1883 wurde sie schließlich in die „Freiwillige Bürgerfeuerwehr“ überführt. Einer ihrer engagiertesten Unterstützer war Friedrich Gustav Gottschalk (Bild), der erste Turnwart des Vereins – er übernahm auch die Leitung der Feuerwehr. Die damalige „Turnerfeuerwehr“ gilt heute als Ursprung der Hildener Freiwilligen Feuerwehr.

1889

Das erste Vierteljahrhundert des Hildener Turnvereins war geprägt von Höhen und Tiefen – doch unterm Strich überwogen die Erfolge. Die Turner meisterten alle Herausforderungen mit großer Entschlossenheit und waren dem Turnsport echte Wegbereiter. Um 1889 zählte der Verein rund 70 Mitglieder. Das 25-jährige Bestehen wurde am 25. und 26. Mai 1889 gebührend gefeiert – mit der Beteiligung befreundeter Turnvereine und großem Zuspruch aus der Hildener Bevölkerung. Zum Auftakt fand am Samstagabend eine Festversammlung mit Konzert in der Gaststätte „Zur Krone“ statt. Am Sonntag folgte ein Festumzug durch die Stadt, der zum Schützenfeld führte – dem zentralen Ort für die sportlichen Aktivitäten: Freiübungen, Riegen- und Kürturnen, Wettkämpfe sowie Hantelstemmen standen auf dem Programm. Den festlichen Abschluss bildete ein glanzvoller Ball im Vereinslokal A. Krey.

1889-1914

In den Folgejahren stagnierten die Mitgliederzahlen des Vereins. Fehlender Nachwuchs und neue Sportarten wie Fußball und Faustball stellten die vielen neuen Turnvereine vor strukturellen Problemen. In 1912 gründeten zudem einige unzufriedene Mitglieder im Streit den Konkurrenzverein Allgemeiner Turnverein Hilden. Schließlich feierte die Musterriege wieder Erfolge, wie auf den Gauturnfesten 1913 in Haan und 1914 in Hilden (Bild), das zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres wurde. Die 50. Jubläum wurde am  20. und 21.Juni 1914 in glanzvoller Weise mit einer Jubelfeier gefeiert. Als Festgelände diente der Platz am Holterhöfchen. Beim Festzug durch die Stadt wurde der Jubelverein mit seinen vielen auswärtigen Turngästen herzlich begrüßt. Schließlich wurden auch eine Faustball- und Fußballabteilung gegründet, was die Mitgliederzahl auf 230 wachsen ließ.

2024

Die Hildener AT feierte ihr 160-jähriges Jubiläum auf dem Europaplatz nahe dem HAT fit. Im Herbst hat die Hildener AT sämtliche Darlehensverbindlichkeiten vollständig getilgt und ist erstmalig seit dem Bau des vereinseigenen Fitnessstudios HAT fit schuldenfrei. Im April 2024 verabschiedete die Mitgliederversammlung eine neue Satzung, die die Einführung eines Präsidiums als Kontrollorgan des Vereins vorsieht. Erstmalig wurden zwei Vorstandsposten hauptamtlich vom Präsidium berufen.

Kontakt
Geschäftsstelle

Hildener Allgemeine
Turnerschaft von 1864 e. V.

Am Holterhöfchen 22
40724 Hilden

02103 / 29 59-10
info@hildener-at.de

Kontakt aufnehmen

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle:
Mo.-Do.: 09:00-13:00 Uhr
Mi.: 16:00-18:00 Uhr
Fr.: geschlossen

Fitnessstudio:
Mo.-Fr. 08:00-22:00 Uhr
Sa./So. 09:00-18:00 Uhr
Feiertags: 09:00-15:00 Uhr

Folgt uns auf Social Media